Dies ist die Deutsche Webseite der ececa - european chinese economic & cultural association vzw/asbl, Chaussée de la Hulpe 177, 1170 Bruxelles (Belgien) (nachfolgend "ececa").
Diese Datenschutzerklärung informiert Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten (nachfolgend: "Daten") und dient dem Zweck, Sie insbesondere gemäß Art. 12 ff. Datenschutzgrundverordnung (nachfolgend: "DSGVO") über die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten im Zusammenhang mit dem Besuch unserer Internetseite (nachfolgend "Homepage") und der Inanspruchnahme der dort verfügbaren Leistungen von ececa (nachfolgend "Services") zu informieren.
Bei der Verarbeitung Ihrer Daten beachten
wir selbstverständlich die geltenden datenschutzrechtlichen
Vorschriften, insbesondere die Vorschriften der DSGVO und des
Bundesdatenschutzgesetzes.
I. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
european chinese economic & cultural association vzw/asbl
Schillingsrotter Straße 29
D-50996 Köln
Tel.: +49 151 16 888 333
E-Mail: info@ececa.eu
II. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind sog. Einzelangaben über persönliche oder
sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen
Person. Zu Ihren personenbezogenen Daten gehören folglich sämtliche
Daten, die Angaben zu Ihren persönlichen oder sachlichen Verhältnissen
enthalten und eine Identifikation Ihrer Person zulassen, wie z.B. Ihr
Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder Ihre E-Mail-Adresse.
III. Zwecke und Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
1. Informatorische Nutzung der Homepage
Sie
können unsere Homepage besuchen, ohne Angaben zu Ihrer Person zu
machen. Wenn Sie unsere Homepage lediglich informatorisch nutzen, also
uns keine Informationen zu Ihrer Person übermitteln, verarbeiten wir
keine personenbezogenen Daten, mit Ausnahme der Daten, die Ihr Browser
übermittelt, um Ihnen den Besuch der Webseite zu ermöglichen.
Zum Zweck der technischen Bereitstellung der Homepage ist es
erforderlich, dass wir bestimmte, automatisch übermittelte Informationen
von Ihnen verarbeiten, damit Ihr Browser unsere Homepage anzeigen und
Sie die Homepage nutzen können. Diese Informationen werden bei jedem
Aufruf unserer Internetseite automatisch erfasst und in unseren
Serverlogfiles gespeichert. Diese Informationen beziehen sich auf das
Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Informationen werden
dabei verarbeitet:
Host,
IP-Adresse des Nutzers,
(ggfs.) auch Name,
Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
Methode des Zugriffs (Get/Post),
Request,
Protokoll (z.B. http),
Status (z.B. Fehlermeldungen),
abgerufene Datenmenge,
Referrer,
Browser und Betriebssystem des Nutzers.
Ferner setzen wir Cookies ein, um Ihnen unsere Webseite zur Nutzung zur Verfügung zu stellen. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser bei dem Aufruf einer Homepage auf Ihrem Computersystem gespeichert werden. Ein Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Homepage ermöglicht. Wir setzen diese Cookies ausschließlich dazu ein, Ihnen unsere Webseite mit ihren technischen Funktionen zur Verfügung zu stellen. Einige Funktionen unserer Homepage können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. In den Cookies werden dabei die folgenden Informationen gespeichert und an uns übermittelt:
ID eines angemeldeten Backendbenutzers zur Identifikation durch das Content Management System
PHP-Session-ID eines angemeldeten Backendbenutzers zur Identifikation durch das Content Management System
Bestätigung des Cookie-Hinweises mit Klick auf „OK“
Ihre Informationen, die wir durch
vorstehende Cookies gesammelt haben, werden von uns nicht verwendet, um
Nutzerprofile zu erstellen oder Ihr Surfverhalten auszuwerten.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen
Daten zur technischen Bereitstellung unserer Homepage auf Grundlage der
folgenden Rechtsgrundlagen:
-
zur Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit Sie unsere Homepage besuchen, um sich über unsere Produkte und unsere Veranstaltungen zu informieren; und
-
zur Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, um Ihnen die Homepage technisch zur Verfügung stellen zu können. Unser berechtigtes Interesse besteht dabei darin, Ihnen eine ansprechende, technisch funktionierende und benutzerfreundliche Homepage zur Verfügung stellen zu können sowie um Maßnahmen zum Schutz unserer Homepage vor Cyberrisiken zu ergreifen und zu verhindern, dass von unserer Homepage Cyberrisiken für Dritte ausgehen.
2. Aktive Nutzung der Homepage
Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Homepage können Sie unsere Homepage auch aktiv nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten. Zusätzlich zu der oben dargestellten Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei einer rein informatorischen Nutzung verarbeiten wir dann auch weitere personenbezogene Daten von Ihnen, die wir zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage benötigen.
Kontaktanfrage
Um Ihre Anfragen an uns über das Kontaktformular bearbeiten und beantworten zu können, verarbeiten wir die von Ihnen in diesem Zusammenhang mitgeteilten personenbezogenen Daten von Ihnen. Dazu zählen in jedem Fall Ihr Name und Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen eine Antwort zukommen zu lassen, sowie die sonstigen Informationen, die Sie uns im Rahmen Ihrer Mitteilung zusenden.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten zur Beantwortung von Nutzeranfragen auf Grundlage der folgenden Rechtsgrundlagen:
Zur
Wahrung unserer berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO; unser berechtigtes Interesse besteht in der sachgerechten
Beantwortung von Anfragen.
IV. Links
Einige Abschnitte unserer Homepage beinhalten Links zu den Webseiten von
Drittanbietern, wie Links zu Diensten wie LinkedIn, Xing, Facebook,
Instagram, WeChat, WhatsApp. Nach dem Anklicken der eingebundenen Grafik
werden Sie auf die Seite des jeweiligen Anbieters weitergeleitet, d.h.
erst dann werden Nutzerinformationen an den jeweiligen Anbieter
übertragen. Wenn Sie Informationen an oder über solche Seiten von
Drittanbietern senden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen dieser
Seiten prüfen, bevor Sie ihnen Informationen zukommen lassen, die Ihrer
Person zugeordnet werden können. Informationen zum Umgang mit Ihren
Daten bei Nutzung der Webseiten anderer Anbieter entnehmen Sie bitte den
jeweiligen Datenschutzhinweisen dieser Anbieter. Wir sind für deren
Betrieb einschließlich der Datenhandhabung nicht verantwortlich.
V. Kategorien von Empfängern
Zunächst
erhalten nur unsere Mitarbeiter Kenntnis von Ihren personenbezogenen
Daten. Zudem teilen wir Ihre personenbezogenen Daten, soweit dies
gesetzlich erlaubt oder vorgeschrieben ist, anderen Empfängern mit, die
für uns Dienstleistungen im Zusammenhang mit unserer Homepage erbringen.
Wir beschränken die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten dabei auf
das Notwendige. Teilweise erhalten unsere Dienstleister Ihre
personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter und sind dann bei dem
Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten streng an unsere Weisungen
gebunden. Teilweise agieren die Empfänger eigenständig mit Ihren Daten,
die wir an diese übermitteln.
Nachfolgend nennen wir Ihnen die Kategorien der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten:
• IT-Dienstleister bei der Administration und dem Hosting unserer Homepage,
• Logistikunternehmen im Rahmen des Versands von Informationen.
VI. Dauer der Speicherung
1. Informatorische Nutzung der Homepage
Bei der rein informatorischen Nutzung unserer Homepage speichern wir Ihre personenbezogen Daten auf unseren Servern ausschließlich für die Dauer des Besuchs unserer Homepage. Nachdem Sie unsere Homepage verlassen haben, werden Ihre personenbezogen Daten unverzüglich gelöscht.
Von uns installierte Cookies werden in der Regel ebenfalls nach dem Verlassen unserer Homepage gelöscht. Dies gilt jedoch nicht für ID-Cookies angemeldeter Backendbenutzer. Diese bleiben für die Dauer von einem Jahr gespeichert. Zudem haben Sie jederzeit die Möglichkeit, installierte Cookies selbst zu löschen.
2. Aktive Nutzung der Homepage
Bei einer aktiven Nutzung unserer Homepage speichern wir Ihre personenbezogenen Daten zunächst für die Dauer der Beantwortung Ihrer Anfrage. Sofern Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben, bis zum Widerruf der Einwilligung.
Zusätzlich speichern wir Ihre personenbezogenen Daten sodann bis zum Eintritt der Verjährung etwaiger rechtlicher Ansprüche aus der Beziehung mit Ihnen, um sie gegebenenfalls als Beweismittel einzusetzen. Die Verjährungsfrist beträgt in der Regel zwischen 12 und 36 Monaten, kann aber auch bis zu 30 Jahre betragen.
Mit
Eintritt der Verjährung löschen wir Ihre personenbezogenen Daten, es
sei denn, es liegt eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht, zum Beispiel
aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB) oder aus der
Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO) vor. Diese Aufbewahrungspflichten
können zwei bis zehn Jahre betragen.
VII. Ihre Rechte als betroffene Person
Ihnen stehen unter den gesetzlichen Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte als betroffene Person zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
• Auskunftsrecht:
Sie sind jederzeit berechtigt, im Rahmen von Art. 15 DSGVO von uns eine
Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir Sie betreffende
personenbezogene Daten verarbeiten; ist dies der Fall, sind Sie im
Rahmen von Art. 15 DSGVO ferner berechtigt, Auskunft über diese
personenbezogenen Daten sowie bestimmte weitere Informationen (u.a.
Verarbeitungszwecke, Kategorien personenbezogener Daten, Kategorien von
Empfängern, geplante Speicherdauer, die Herkunft der Daten, den Einsatz
einer automatisierten Entscheidungsfindung und im Fall des
Drittlandtransfer die geeigneten Garantien) und eine Kopie Ihrer Daten
zu erhalten.
• Recht auf Berichtigung:
Sie sind berechtigt, nach Art. 16 DSGVO von uns zu verlangen, dass wir
die über Sie gespeicherten personenbezogenen Daten berichtigen, wenn
diese unzutreffend oder fehlerhaft sind.
• Recht auf Löschung:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 17 DSGVO von uns
zu verlangen, dass wir Sie betreffende personenbezogene Daten
unverzüglich löschen. Das Recht auf Löschung besteht u.a. nicht, wenn
die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erforderlich ist für (i)
die Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, (ii)
zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, der wir unterliegen
(z.B. gesetzliche Aufbewahrungspflichten) oder (iii) zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 18 DSGVO von uns
zu verlangen, dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
einschränken.
• Recht auf Datenübertragbarkeit:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 20 DSGVO von uns
zu verlangen, dass wir Ihnen die Sie betreffenden personenbezogenen
Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format übergeben.
• Widerrufsrecht:
Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung in die Verarbeitung
personenbezogener Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu
widerrufen.
• Widerspruchsrecht:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
einzulegen, so dass wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
beenden müssen. Das Widerspruchsrecht besteht nur in den in Art. 21
DSGVO vorgesehen Grenzen. Zudem können unsere Interessen einer
Beendigung der Verarbeitung entgegenstehen, so dass wir trotz Ihres
Widerspruchs berechtigt sind, Ihre personenbezogenen Daten zu
verarbeiten. (S. auch Punkt IX).
• Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde:
Sie sind berechtigt, unter den Voraussetzungen von Art. 77 DSGVO
Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat
ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des
mutmaßlichen Verstoßes, zu erheben, wenn Sie der Ansicht sind, dass die
Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die
DSGVO verstößt. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet eines
anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs.
Die für uns zuständige Aufsichtsbehörde ist:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein-Westfalen
Kavalleriestr. 2-4
40213 Düsseldorf
Telefon: 0211/38424-0
Fax: 0211/38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Wir empfehlen Ihnen allerdings, eine Beschwerde zunächst immer an unseren Datenschutzbeauftragten zu richten.
Ihre Anträge über die Ausübung ihrer Rechte sollten nach Möglichkeit
schriftlich an die oben angegebene Anschrift oder direkt an unseren
Datenschutzbeauftragten adressiert werden.
VIII. Umfang Ihrer Pflichten zur Bereitstellung von Daten
Grundsätzlich sind Sie nicht verpflichtet, uns Ihre personenbezogenen
Daten mitzuteilen. Wenn Sie dies jedoch nicht tun, werden wir Ihre
Anfragen an uns nicht beantworten können. Personenbezogene Daten, die
wir zwingend für die oben genannten Verarbeitungszwecke benötigen, sind
entsprechend als solche gekennzeichnet.
IX. Information über Ihr Widerspruchsrecht Art. 21 DSGVO
Sie haben das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer Daten, die
aufgrund von Art. 6 Abs. 1 f DSGVO (Datenverarbeitung auf der Grundlage
einer Interessenabwägung) oder Art. 6 Abs. 1 e DSGVO (Datenverarbeitung
im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen, wenn dafür
Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Dies
gilt auch für ein auf diese Bestimmung gestütztes Profiling im Sinne von
Art. 4 Nr. 4 DSGVO.
Legen
Sie Widerspruch ein, werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr
verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für
die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten
überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung
oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten in Einzelfällen auch, um
Direktwerbung zu betreiben. Sofern Sie keine Werbung erhalten möchten,
haben Sie jederzeit das Recht, Widerspruch dagegen einzulegen; dies gilt
auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in
Verbindung steht. Diesen Widerspruch werden wir für die Zukunft
beachten.
Ihre Daten werden wir nicht mehr für Zwecke der Direktwerbung verarbeiten, wenn Sie der Verarbeitung für diese Zwecke widersprechen.
Der Widerspruch kann formfrei erfolgen und sollte möglichst gerichtet werden an:
european chinese economic & cultural association vzw/asbl
Chaussée de la Hulpe 177
B-1170 Bruxelles (Belgien)
Tel.: +32 2 430 37 27
Email: info@ececa.eu